Tatsächlich bekommen wir sehr häufig die Frage gestellt, wie sicher die Daten unserer NormTracker-Kunden in der Cloud sind. Der NormTracker läuft webbasiert in der Microsoft Cloud Azure, daher ist die Nachfrage berechtigt und nachvollziehbar. Sicherlich sorgt die Tatsache, die Sicherheit der Daten in andere Hände abzugeben, auch dafür, dass bei dem einen oder anderen ein komisches Bauchgefühl entsteht. Wir möchten Sie im Folgenden über die Speicherung der im NormTracker abgelegten Daten ausführlicher informieren:
Verglichen mit vielen lokalen Rechenzentren gehört die Microsoft Cloud auf Azure zu den sichersten der Welt. Aufgrund der umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen und dem riesigen Aufwand, den Microsoft für die Sicherheit der Azure Dienste betreibt, sind wir davon überzeugt, dass kleinere Unternehmen und Rechenzentren hier nicht mithalten können. Ihre Daten sind damit so sicher, wie fast nirgends auf der Welt. Auch Normtracker baut auf die umfangreichen Informationssicherheitsfeatures der Microsoft Cloud auf und nutzt diese umfassend.
Umfangreiche Security Audits und Informationssicherheitszertifizierungen werden für jeden Dienst und jedes Microsoft Rechenzentrum regelmäßig erstellt. Natürlich sind die Nachweise, Auditberichte und Zertifikate jederzeit einsehbar. Sobald Sie einen Vertrag mit uns schließen, können wir Ihnen ebenfalls Einblick verschaffen. Zu den Zertifizierungen gehören selbstverständlich auch die ISO 27001, aber auch ISO 27018 sowie Zertifizierungen für den Finanzbereich, sodass sogar BaFin überwachte Unternehmen die Microsoft Cloud nutzen können.
Höchste Verfügbarkeit erleben wir seit über acht Jahren. Auf Basis unserer Erfahrung konnte bislang noch kein mittelständisches Rechenzentrum damit Schritt halten.
Viele Unternehmen nutzen bereits Office 365 und Azure. Dadurch ergibt sich eine sichere Anmeldung mit dem bekannten Microsoft Konto oder echtes Single Sign On mit Azure AD Zugangsdaten. Der Identity Provider Microsoft mit seinen vielen Funktionserweiterungen, wie integrierter 2-Faktor Authentifizierung und Conditional Access, gehört damit zu den global fortschrittlichsten und sichersten.
Wo liegen eigentlich genau die Daten?
Wir nehmen diese Frage sehr ernst. Die Normtracker Dienste werden derzeit aus den europäischen DS-GVO Standards entsprechenden Rechenzentren in Dublin und Amsterdam erbracht. Sobald die deutsche Microsoft Cloud verfügbar ist, ziehen wir unsere Kundendaten Schritt für Schritt in diese um.
Es ergeben sich aber noch weitere Vorteile durch die Nutzung der Microsoft Cloud Azure für unsere NormTracker Anwender:
Wenn Sie NormTracker testen möchten, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an hello@certvision.de.
Bei Fragen zur Sicherheit unseres webbasierten Tools stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung.