Wussten Sie, dass in NormTracker auch das perfekte ISMS Audit-Tool steckt?
Immer wieder berichten unsere Kunden von entspannten Audits und positivem Feedback ihrer Auditoren zum NormTracker. Aber auch in der Vorbereitung und bei wiederkehrenden Self Assessments unterstützt Sie NormTracker.
beste Bewertungen von Auditoren
schnelle & transparente Ergebnisse
aufwand- und zeitreduzierend
simple Auditberichterstellung
Handlungsbedarf aufnehmen und nachverfolgen
Viele Berater, Auditoren und Anwender nutzen bereits NormTracker – testen auch Sie kostenlos das bewährte und simple System.
Mit dem perfekt vorbereiteten ISMS Start-up Paket können bereits von Beginn an effizient und ressourcenschonend die Weichen für Informationssicherheit gestellt werden.
Sie erhalten:
die wichtigsten Richtlinien als praktische Dokumentenvorlage
toolgestützte und vorbereitete ISMS Struktur
Aufgabenpakete und sinnvolle Vorbefüllungen
Kick-Off Event & regelmäßige ISMS Workshops
Checklisten und ISMS Life Hacks vom Profi
persönliche Begleitung bei Fragen zur Informationssicherheit
Anleitungen, Whitepaper und vieles mehr.
Gelangen Sie mit deutlich verringertem Aufwand zu einem gelebten Informationssicherheits-Managementsystem.
Sparen Sie mit NormTracker – erkundigen Sie sich bei uns, ob auch Ihr Unternehmen von diesem einmaligen Angebot profitieren kann.
Sichern Sie sich einen kostenlosen Testzugang, fordern Sie jetzt mehr Infos an.
Security Reports
des ersten Quartals 2020 bestätigen es. Bestimmte Bedrohungen haben stark
zugenommen und nutzen die durch die Pandemie veränderten Arbeitsweisen der
Unternehmen als Angriffspunkt.
Schützen Sie Ihr Unternehmen jetzt und setzen Sie Informationssicherheit mit
dem NormTracker um. Der proaktive Umgang mit Sicherheit stellt in dieser
Situation die erste Priorität dar. Und der Zeitpunkt könnte nicht günstiger
sein, Ihre Ressourcen jetzt auf dieses Thema zu fokussieren.
Der NormTracker mit integrierten Normen-Modulen, mit denen Sie sich zum Beispiel auf VdS 10000, ISO27001 oder TISAX® vorbereiten können, bietet eine ideale Startbasis die Anforderungen systematisch umzusetzen. Er unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess bestmöglich u.a. durch die Einbindung Ihres Teams in die Übernahme von Aufgaben und damit Verantwortung. Haben Sie Dokumentationslücken oder fehlt schlichtweg Zeit auf dem Weg zur Zertifizierung, helfen unsere Dokumentenpakete mit direkt nutzbaren Templates. Sie reduzieren damit Aufwände auf wenige Wochen für die Umsetzung der VdS 10000 (abhängig von der Betriebsgröße und dem Zustand Ihrer IT). Noch nie war Compliance und IT Sicherheit einfacher und schneller umzusetzen.
Agieren Sie jetzt
und lassen Sie sich NormTracker und die Dokumentenpakete zeigen. Benötigen Sie
eine zweite Meinung? Wir nennen Ihnen einen geprüften Berater, der für Ihr
Unternehmen eine kostenlose Erstberatung durchführt.
Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch unter +49 911 14 885 202. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und Sie in einem so wichtigen Thema unterstützen zu dürfen.
Rechtliche Hinweise:
TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. Zwischen der CertVision GmbH und der ENX Association besteht hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Leistungen keine rechtliche oder sonstige wirtschaftliche Beziehung. Mit der Nennung der Marke TISAX® ist keine Aussage des Markeninhabers zur Geeignetheit der hier beworbenen Leistungen verbunden.
NormTracker ist ein hochdynamisches und flexibles Tool, mit dem sich jedes Informationssicherheitsprojekt individuell planen und umsetzen lässt. Mit den verfügbaren Erweiterungen können Sie bares Geld sparen!
Bereits vor einigen Monaten haben wir ein Dokumentenpaket auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Inbegriffen sind Aufgaben, für eine schnellere Umsetzung sowie eine perfekte Jahresvorausplanung. Ebenfalls stehen unterschiedliche Gefährdungskataloge zur Verfügung, mit denen Sie nicht nur eine Richtung, sondern auch praktische Maßnahmen vorgegeben bekommen.
Jetzt neu: Dokumentenpaket bestehend aus Richtlinien und Verfahren!
Für Organisationen, die es fortan noch leichter haben möchten, können wir nun auch die Richtlinien und Verfahren der VdS 10000 ISMS für KMU zur Verfügung stellen. Sie bestellen, wir kümmern uns um den Rest!
Diese vorbereiteten Dokumentenvorlagen stammen von Mark Semmler und werden darüber hinaus bei Bedarf individuell von ihm auf Ihre Organisation angepasst.
Mark Semmler arbeitet seit mehr als 25 Jahren weltweit für die Absicherung von Informationen und IT-Infrastrukturen. Er leitete die Entwicklung der VdS-Richtlinien 3473 („Cyber-Security für KMU“), der VdS-Richtlinien 10000 („Informationssicherheitsmanagement für KMU“) und der VdS-Richtlinien 10010 („Umsetzung der DSGVO“). Somit erhalten Sie Wissen und Informationen aus erster Hand!
Das Dokumentenpaket rundet unser „Rund-um-sorglos-Paket“ ab, mit dem Sie entspannt in Richtung Compliance starten.
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht!
Bei Fragen, für Testaccounts und allen weiteren Anliegen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Sie benötigen noch eine Budgetfreigabe? Kein Problem, mit diesen 10 Argumenten sichern Sie sich garantiert das Budget und die volle Akzeptanz Ihres Vorgesetzten.
Sie haben bereits den ersten Schritt in die Cloud gewagt und die Vorzüge, wie zum Beispiel sicheres, ortsunabhängiges Arbeiten, zu schätzen gelernt? Prima, dann sind Sie jetzt bereit für den nächsten Schritt in Richtung Compliance. Wie NormTracker Sie dabei als perfekte Ergänzung unterstützt, erfahren Sie im Folgendem.
Die Office365 Dienste werden in der Microsoft Cloud auf Azure betrieben. Verglichen mit vielen lokalen Rechenzentren gehört die Microsoft Cloud auf Azure zu den sichersten der Welt, sodass selbst Finanzdienstleister diese nutzen können. Mit mehreren tausend Mitarbeitern arbeitet Microsoft tagtäglich daran, die Sicherheit Ihrer Dienste zu gewährleisten. Dazu gehört nicht nur die Abwehr von Angriffen und die saubere Verschlüsselung Ihrer Daten. Microsoft ist bestrebt, alle Systeme nach bestem Gewissen und dem neuesten Stand der Technik zu betreiben, überwachen und regelmäßig durch Dritte überprüfen und zertifizieren zu lassen. Umfangreiche Security Audits und Informationssicherheitszertifizierungen werden für jeden verwendeten Dienst und jedes Microsoft Rechenzentrum regelmäßig erstellt. Die Ergebnisse werden transparent im Service Trust Portal dargelegt. So haben Office365 Nutzer die Möglichkeit, die kompletten und neuesten Zertifikate und Berichte zu den genutzten Azure Diensten einzusehen.
Im Microsoft Compliance Manager werden zudem die bereits auf Seiten Microsoft getroffenen Maßnahmen und gesetzlichen Anforderungen dargestellt sowie einer Risikobewertung entsprechend aktueller gesetzlicher und behördlicher Anforderungen unterzogen. Darüber hinaus finden Sie hier Handlungsempfehlungen für die Verwaltung und Konfigurierung, um den Schutz auch auf Konsumentenseite zu gewährleisten. Das ist absolut genial, denn Sie sparen sich so wertvolle Zeit ein und können direkt durchstarten.
Auch Normtracker baut auf die umfangreichen Informationssicherheitsfeatures der Microsoft Cloud auf und nutzt diese umfassend.
Viele Unternehmen nutzen bereits Microsoft Office365 und Azure. Dadurch ergibt sich eine sichere Anmeldung mit dem bekannten Microsoft Konto oder echtes Single Sign On mit Azure AD Zugangsdaten. Der Identity Provider Microsoft mit seinen vielen Funktionserweiterungen, wie integrierter 2-Faktor Authentifizierung und Conditional Access, gehört damit zu den global fortschrittlichsten und sichersten.
Im NormTracker können Sie zudem leicht Dokumente aus Ihren Office365 Anwendungen verlinken und stellen so sicher, dass diese immer dem aktuellen Stand entsprechen und Berechtigungen sowie Klassifizierungen beibehalten werden. Beim sicherheitsrelevanten Thema Cloud-Computing und IT-Outsourcing verknüpfen Sie bequem den MS Compliance Manager im NormTracker und haben somit auch diesen Punkt gewissenhaft und belegbar behandelt.
Hard Facts:
NormTracker ist die ideale Ergänzung zu Office365.
Office365 und NormTracker nutzen dieselbe Technologie.
Office365 und NormTracker bauen auf dieselben umfangreichen Informationssicherheitsfeatures der Microsoft Cloud.
Sichere Anmeldung mit Ihrem Microsoft Konto in beiden Systemen.
Mit NormTracker greifen Sie bequem auf SharePoint und OneDrive zu.
Mit NormTracker runden Sie die Compliance Ihrer genutzten Office365 Dienste ab und kommen Ihrer Vorsorgepflicht nach.
Erfahren Sie hier die top 5 Gründe, warum Sie jetzt Informationssicherheit leben sollten!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen wichtige Informationen zum Thema Informationssicherheit.
Fordern Sie sich auch per E-Mail einen Testzugang zum NormTracker an.
Keiner konnte das Ausmaß, das die COVID-19-Pandemie in diesem Jahr einnehmen wird, vorhersehen. Nach einem anfänglichen Schockzustand und einem mehrwöchigen Krisenmodus, nehmen die Betriebe wieder Fahrt auf. Es scheint, als wenn sich so langsam wieder alles normalisiert. Doch Obacht! Nach der Krise ist vor der Krise. Wie Sie auf zukünftige Situation bestens vorbereitet sind, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Keiner weiß, wann die nächste Krise auf uns zurollt. Aber eins ist Gewiss, wir werden nie davor gefeit sein. Also heißt es nun gewappnet zu sein für das nächste „Gewitter“.
Doch nicht jede Organisation wurde von der COVID-19-Krise überrollt. Es gab einige Ausnahmen, bei denen der Regelbetrieb ohne Schwierigkeiten weiter fortgeführt werden konnte. Die Lösung ist einfach und bekannt, es gibt Tools und Techniken, die selbst im Notstand einen Regelbetrieb ermöglichen.
ISMS als Lösung für die Aufrechterhaltung der Geschäftsprozesse.
Die Relevanz eines ISMS (Informationssicherheits-Managementsystems) war schon immer hoch, doch waren nur wenige Branchen bis jetzt verpflichtet, einem solchen Standard nachzukommen und sogar überwachen und zertifizieren zu lassen. Schon vor einigen Jahren stand ein gelebtes ISMS für die Sicherheit, dass in unvorhergesehenen Krisensituation und Ausnahmezuständen die Geschäftsprozesse aufrechterhalten werden können. Wer also in seinen Informationssicherheitsrichtlinien bereits vorsorglich eine solche Gefährdung bewertet und Maßnahmen für den Notfall getroffen hat, der blieb nahezu verschont.
Die Bedeutung eines ISMS ist gestiegen!
Es ist davon auszugehen, dass nun weitere Branchen in die Pflicht genommen werden und somit ein gelebtes ISMS nachweisen müssen. Dabei lohnt es sich, schon jetzt auf einen guten Basisschutz zu setzen und damit vorsorglich zu handeln. Sichern Sie sich zudem einen Wettbewerbsvorteil, verbessern Sie ihr Image und bauen Sie Vertrauen zu Ihren Kunden auf!
Die VdS 10000 ISMS für KMU ist dabei nicht nur der kleinste, sondern auch der charmanteste Standard für ein gelebtes ISMS.
Mit NormTracker haben wir auf ein webbasiertes und mandantenfähiges Tool gesetzt, mit dem Sie das Konzept eines ISMS von der Dokumentation über die Risikobewertung bis hin zum Maßnahmentracking ganzheitlich und zielorientiert verfolgen und transparent darlegen können.
Wir legen dabei höchsten Wert auf eine persönliche und fachmännische Betreuung durch unsere Experten und Partnerberater, an deren Expertisen Sie sich nach Bedarf bedienen können. Auch in Krisensituationen behalten Sie so den Überblick und die Gewissheit von Sicherheit und Schutz.
CertVision bringt Experten und Anwender gezielt zusammen!
Weiterhin bieten einige unserer Partner eine kostenlose Sicherheitsberatung für Organisationen, die jetzt handeln und zukünftig gewappnet sein wollen. Sprechen Sie uns an, wir vermitteln Sie gerne weiter!
Durch die Corona-Krise wird sich langfristig einiges auf dem Arbeitsmarkt, im Bereich Digitalisierung und in der Art, wie und von wo wir arbeiten werden, radikal verändern. Cloud-Computing wird dabei fast unumgänglich sein.
Erfahren Sie hier die top 5 Gründe, warum Sie jetzt Informationssicherheit leben sollten!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen wichtige Informationen zum Thema Informationssicherheit.
Bei Fragen und für Testaccounts
freuen wir uns auf Ihre Mitteilung an hello@certvision.de.
Welche Vorteile ein webbasiertes Tool bringt, wird besonders in schwierigen Zeiten klar, so wie es aktuell der Coronavirus auf der ganzen Welt verursacht. Mitarbeiter sitzen im HomeOffice, Berater dürfen ihre Kunden nicht besuchen, das Geschäft steht bei vielen Organisationen nahezu still. Nur das Nötigste kann von zu Hause im Home-Office erledigt werden. Doch einige IT-Sicherheits-Helden sitzen gerade in ihren gemütlich eingerichteten Vier-Wänden und freuen sich, dass sie weiterhin an ihrer Informationssicherheit feilen können.
Informationssicherheit ist unabdingbar. Ein guter Basisschutz nach VdS 10000 kann vor allem jetzt die gröbsten Gefahren beim Arbeiten im Home-Office eindämmen.
NormTracker läuft webbasiert und bringt remote Anwender und Experten eng zusammen. Das integrierte Aufgabentool sorgt für die plangerechte Abarbeitung anfallender Aufgaben. Dokumente und Freigaben werden kontakt- und problemlos weitergereicht. Zudem gibt es im NormTracker kein User-Limit, sodass Sie wirklich alle Kollegen mit ins Boot holen können, zum Beispiel für dokumentierte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen. Selbst Audits können Sie mit NormTracker remote durchführen.
Sie wollen wissen, wie das geht? Dann fordern Sie sich einen kostenlosen Testzugang per Nachricht an hello@certvision.de an. Wir sind weiterhin mit vollem Einsatz für Sie da!
Erfahren Sie hier die top 5 Gründe, warum Sie jetzt Informationssicherheit leben sollten!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen wichtige Informationen zum Thema Informationssicherheit.
Die VdS Schadenverhütung GmbH bietet mit den Normen der VdS 10000-Reihe
einen exzellenten Einstieg in die Thematiken Informationssicherheit und
Datenschutz.
Schwachstellen beheben und Risiken minimieren, wie das ganz einfach, schnell und sicher geht und wie wir Sie dabei aktiv unterstützen, erfahren Sie im Folgenden.
Der VdS Quick-Check, der auf der Website der Schadenverhütung GmbH kostenlos allen Interessierten zur Verfügung steht, bietet sich ideal für die erste Einschätzung und Bewertung des IST-Zustands an. Mit 26 Datenschutz- und/oder 39 Informationssicherheits-Fragen überprüfen Sie den Status Quo in Ihrer Organisation und bekommen anschließend eine praktische Risikomatrix sowie ausführliche Ergebnisliste mit empfohlenen Maßnahmen geliefert. Dies ist Ihre Basis für den perfekten Einstieg in den NormTracker und zur Erreichung eines guten Basisschutzes.
Mit dem NormTracker können Sie Anforderungen unterschiedlich in der Abarbeitung priorisieren, Verantwortliche festlegen, Gefährdungen bewerten und Maßnahmen behandeln. Die Ergebnisse werden auditkonform und transparent erfasst. Ziele werden schneller erreicht und die interne Kollaboration wird positiv beeinflusst.
Beim Übertragen der aus dem VdS Quick-Check stammenden Ergebnisse, helfen unsere NormTracker-Berater und wir Ihnen gerne weiter – Sprechen Sie uns an!
VdS Quick-Check Ergebnisse
Die Risikomatrix gibt einen minimierten, aber wertvollen Überblick der Hauptschwachstellen in Ihrer Organisation. Die Themen aus dem Anforderungskatalog werden in vier Themenkomplexe sowie dreizehn Kategorien eingeteilt. Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie eine kurze Maßnahmenliste mit empfohlenen Maßnahmen, um die Hauptschwachstellen gezielt zu beseitigen. Auf den darauffolgenden Seiten finden Sie eine Detailauswertung mit einer detaillierteren Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen und Hinweise je Frage.
Einsatz des NormTrackers
Die ToDos werden anschließend im NormTracker im entsprechenden Kapitel eingepflegt und Verantwortlichkeiten sowie Abarbeitungsprioritäten festgelegt. Aufgaben werden generiert, Gefährdungen behandelt, Maßnahmen zur Risikobeherrschung definiert und Dokumente verlinkt/hochgeladen. Die Normenumsetzung wird im Betrieb bestens gelebt und überwacht. Bereits nach Einführung des NormTrackers können Sie vorweisen, mit welcher Ernsthaftigkeit Normenkonformität in Ihrer Organisation betrieben wird. Sie werden in wenigen Tagen vorzeigbare Ergebnisse produzieren, mit denen Sie in jedem Audit punkten und entspannt in die Zertifizierung gehen.
Für Audits steht Ihnen im NormTracker ein Auditmodus zur Verfügung. Die Punkte aus dem Auditfragekatalog können bestens vorgeführt und die Behandlung nachvollzogen werden.
Um
mehr darüber zu erfahren, laden wir Sie zu unserem Webinar ein:
Bei der IT-Sicherheit soll ein Schutz vor Bedrohungen hergestellt und das Risiko dieser auf ein akzeptables Maß gebracht werden. Wie das geht und wie Sie der NormTracker einfach, sicher und schnell dabei unterstützen kann, erklären wir Ihnen hier in wenigen Schritten.
Zu Beginn
Egal ob VdS 10000,
ISO/IEC 27001 oder BSI IT-Grundschutz, am Anfang steht die Erstellung des
ranghöchsten Dokuments des ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) – die
Leitlinie oder auch IT-Sicherheitsleitlinie / IT Security Policy genannt.
Zweck der
Leitlinie ist die Bekennung zur Einhaltung der Informationssicherheit. In Ihr
werden zudem die verantwortlichen Personen sowie Ziele festgelegt.
Anschließend werden
die Richtlinien sowie die dazugehörigen Verfahren zur Einhaltung dieser
definiert.
Der NormTracker
führt Sie spielendleicht durch diese Dokumente und hilft Ihnen bei der
Erstellung. Zudem erhalten Sie Unterstützung durch Anforderungslisten aus der
Norm, ein Aufgaben- sowie Gefahrenmanagement und ein Dokumentenstore. Die
Anforderungslisten arbeiten Sie wie lebendige Checklisten ab. Darüber hinaus
können Sie diese im Rahmen eines Audits als transparenten Erfüllungsnachweis
der jeweiligen Norm nutzen.
Bestandsanalyse
Wissen, was
abgesichert werden muss – Während der Bestandsanalyse werden alle IT Systeme,
Anwendungen, Hard- und Software, aber auch IT-bezogene Prozesse aufgenommen, um
einen Überblick der vorhandenen Ressourcen zu erhalten. Nur so können Sie den Schutzbedarf
für Ihr Unternehmen wirklich ermitteln.
Durch die
Bestandsanalyse wird der Stand der aktuell eingesetzten Technik und
gegenwärtigen IT-Sicherheit transparent dargelegt. Noch leichter und schneller
geht die Bestandsaufnahme, wenn Sie einen Prozess nach dem Nächsten durchgehen.
Machen Sie sich am besten einen Plan, bei welchem Prozess Sie anfangen und bei
welchem Sie aufhören möchten. So werden die noch so kleinsten eingesetzten IT
Ressourcen ermittelt und nicht vergessen.
Die Bestandsanalyse ist für die Erstellung der IS-Richtlinien erforderlich und wichtig für die Ermittlung des Risikopotenzials sowie das Treffen späterer Maßnahmen. Sie können die Bestandsaufnahme auch von einem externen IT-Sicherheitsberater durchführen lassen, wenn Ihnen hierfür die Zeit und Fachkompetenz fehlen sollten.
Mit Hilfe des NormTrackers erfassen Sie alle IT-Systeme detailliert und übersichtlich und benennen die Verantwortlichkeiten. Weitere Features ermöglichen Ihnen die Überwachung, Risikobewertung und Aufgabenzuweisung. Das Tool führt Sie Schritt für Schritt durch die IS-Richtlinien und Verfahren.
Auswertung und Bewertung
Nach der Bestandsanalyse folgt die Auswertung der aufgenommenen Daten. Lokalisieren Sie die Schwachstellen und ordnen Sie diese, sodass eine priorisierte Abarbeitung möglich ist. Haben Sie die Gefährdungen mit dem höchsten Risiko bereits bewertet, lassen sich auch die Budgets für erforderliche Maßnahmen besser einplanen. Ein externer Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) bietet sich in jedem Fall für diese Aufgabe an. Mit dem fachlichen Knowhow und der gesammelten Erfahrung, können die Gefährdungen noch realer eingeschätzt und bewertet werden.
Das Risiko
einer erkannten Gefährdung wird sowohl durch die Festlegung der Wahrscheinlichkeit
des Eintretens sowie der Tragweite bzw. Schadenshöhe bei Eintritt ermittelt.
Hierfür bietet sich eine Entscheidungstabelle an, die Sie im NormTracker unternehmensspezifisch
skalieren können.
(Abb. Risikoeinstellung im NormTracker)
Sobald Sie die IT-Systeme aufgenommen haben, können Sie in der gleichen Maske zentral und übersichtlich das Gefährdungspotenzial bestimmen und überwachen.
Planung und Umsetzung der Maßnahmen
Starten Sie mit
der sorgfältigen Planung der erforderlichen Maßnahmen. Maßnahmen sind Aufgaben,
die in erster Linie der Risikominimierung und Gefahrenbeherrschung dienen. Legen
Sie für die Maßnahmen Verantwortlichkeiten, Plantermine und Intervalle fest,
sofern diese wiederkehrend geprüft werden müssen. Arbeiten Sie alle Maßnahmen
strukturiert im NormTracker ab. Der Umsetzungsfortschritt wird Ihnen einen
optimalen Überblick des Abarbeitungsstands gegeben. Die in den Normen vorgegebenen
Maßnahmen sind bereits im NormTracker integriert. Sie legen nur noch Plantermin
und Verantwortlichen fest.
Wirksamkeitsprüfung
Einige Maßnahmen müssen regelmäßig wiederholt werden, andere finden einmalig statt, doch Tatsache ist, dass alle getroffenen und umgesetzten Maßnahmen in regelmäßigen Abständen validiert werden müssen. Anforderungen und Stand der Technik ändern sich fortlaufend, Angriffe werden immer raffinierter, Schutzsoftwaren werden laufend aktualisiert. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Wirksamkeitsprüfung der getroffenen Maßnahmen. Führen sie geplante Tests durch und protokollieren Sie die daraus resultierenden Ergebnisse sowie Erkenntnisse im NormTracker. Eventuell müssen Sie den Schutzbedarf verschärfen und weitere Maßnahmen definieren. Greift eine Maßnahme jedoch so gut, ist es auch möglich, dass Sie das Risiko einer Gefährdung im Nachhinein wieder herab setzen können.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Halten Sie sich
bei den Schritten den PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) vor Augen, der den
kontinuierlichen Verbesserungsprozess beschreibt. Definieren Sie ein
Best-Practice, mit dem Sie zukünftig festschreiben, welche Systeme eingesetzt
werden dürfen und wie diese bewertet, überwacht und geprüft werden.
Generieren Sie
sich per Klick Auditberichte und fangen Sie an IT-Sicherheit im Unternehmen zu
leben.
Wussten Sie, dass ein Abonnement
des NormTrackers auch eine fachliche Unterstützung durch einen unserer renommierten
IT-Security Experten aus Ihrer Region beinhaltet?
Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, den NormTracker einsetzen oder in unsere Datenbank als IT-Security Experte aufgenommen werden möchten – Dann schreiben Sie uns eine Nachricht an hello@certvision.de oder rufen Sie uns an +49 (0) 911 14 885 202.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.